PECH-Regel
[ Sport ][ Sport & Gesundheit ]

Erste Hilfe bei Sportverletzungen – die PECH-Regel

Erste Hilfe bei Sportverletzungen – die PECH-Regel

So ein PECH! Sport ist gesund, doch eine falsche Bewegung, schon ist die Verletzung passiert. Es zieht furchtbar im hinteren Oberschenkel. Der Fuß schmerzt, nachdem man umgeknickt ist. Egal was passiert ist, es gibt wichtige Regeln, an die du unbedingt denken solltest! Diese Regeln werden unter der PECH-Regel zusammengefasst. Das Verfahren dient als sofortige erste Hilfe (und für die darauf folgenden Stunden) bei Sportverletzungen wie Zerrungen, Prellungen, Verstauchungen und Bänderrissen. In Abhängigkeit der Schwere der Verletzung solltest du auch darüber nachdenken, einen Arzt aufzusuchen.

In der akuten Phase nach einer Verletzung möchte ich außerdem davon abraten, eine durchblutungsfördernde Sportsalbe auf die Verletzung zu geben! Diese bewirkt das Gegenteil von dem, was wir mit der PECH-Regel bewirken möchten und erschwert somit den Heilungsprozess.

Möglicherweise hast du von der PECH-Regel schon mal in einem Erste Hilfe Kurs gehört. Es kann allerdings nicht schaden, wenn du dir die Bedeutung der PECH-Regel nochmals in Erinnerung rufst. Dies ist vor allem dann ratsam, wenn der Erste Hilfe Kurs schon einige Zeit zurückliegt. Nun möchte ich dir die PECH-Regel für die Erste Hilfe bei Sportverletzungen vorstellen.

 

Die PECH-Regel

P – Pause!

Bitte lege sofort eine Pause ein und beende bitte nicht erst dein Training! Damit könntest du einiges verschlimmern. Auch am nächsten Tag solltest du nicht unbedingt wieder loslegen.

E – Eis!

Anstatt Eis kann natürlich auch ein Kühlakku oder ein Kühlpack auf die betroffene Stelle gelegt werden. Benutze bitte aber ein Tuch (oder ähnliches) und lege das Eis nicht direkt auf die Haut! Die Kühlung bewirkt, dass sich die Adern zusammenziehen und das betroffene Gewebe nicht zu sehr anschwillt.

C – Compression!

Ein angelegter Druckverband verhindert ebenfalls, dass sich Schwellungen oder Blutergüsse vergrößern. Dies erleichtert hinterher den Heilungsprozess.

H – Hoch!

Das betroffene Körperteil sollte nach Möglichkeit etwas hochgelagert werden. Dies fördert den Rückfluss des Blutes und verhindert somit auch weitere Schwellungen.

 

 

Tags: , ,

Julia

Kommentare

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*