Krafttraining Effekte
[ Sport ][ Sport & Gesundheit ]

Welche Effekte hat ein Krafttraining eigentlich?

Welche Effekte hat ein Krafttraining eigentlich?

Krafttraining hat verschiedene Auswirkungen und Effekte auf den menschlichen Körper. Entsprechend kann ein Krafttraining auch verschiedene Ziele verfolgen. Grundsätzlich soll ein Krafttraining eine Verbesserung der allgemeinen und sportartspezifischen Leistungsfähigkeit bewirken. Dies umfasst sowohl eine Steigerung des Kraftpotentials, als auch den Aufbau von Muskelmasse. Weiterhin sollen durch ein Krafttraining die Erscheinungsformen der Kraft verbessert werden. Diese sind die Schnellkraft, die Maximalkraft und die Kraftausdauer. Kraft trägt weiterhin dazu bei, dass bestehende Muskelfunktionen verbessert oder stabilisiert werden könne.

 

Die Bedeutung von Kraft im alltäglichen Leben

Eine gesteigerte Kraftausdauer bedeutet für dich, dass deine Muskelausdauer verbessert ist. Im alltäglichen Leben und in sportlichen Situationen kannst du dann Belastungen besser bewältigen. Wenn du deine Kraft trainierst, wirst du daher merken, dass dir alltägliche Belastungen leichter fallen. Schwere Einkaufstüten tragen, volle Wasserkisten schleppen oder ganz oben etwas schweres aus Schrank nehmen – dank der Kraftzunahme ist alles kein Problem mehr. Aber auch deine sportliche Leistung wird sich verbessern. Wenn du mehr Kraft hast, kannst du schneller laufen, weiter werfen und höher springen.

 

Die Effekte von Krafttraining auf den Körper

Insgesamt fördert ein Krafttraining deine alltägliche und sportliche Belastbarkeit. Daher spielt das Krafttraining auch für deine Gesundheit eine wichtige Rolle. So trägt ein Krafttraining zum Erhalt der Funktionalität bei. Außerdem kannst du durch Krafttraining Muskelschwächen und Dysbalancen vermindern und ausgleichen. Ein Krafttraining bewirkt weiterhin eine Zunahme der Muskelmasse, des Bindegewebes und der Knochendichte. Die Bänder, Sehnen und Muskeln werden gestärkt und gewinnen an Stabilität. Eine wichtige Aufgabe der Muskulatur ist es, Gelenke zu stabilisieren. Eine gestärkte Muskulatur zu haben bedeutet also gleichermaßen, den Gelenken Stabilität zu bieten. All diese Effekte können Erkrankungen vorbeugen oder diese bekämpfen. So kannst du durch ein Krafttraining Einschränkungen, Verletzungen und Schädigungen vorgebeugen.

 

Die Bedeutung von Krafttraining für die Gesundheit

Führe dein Krafttraining regelmäßig durchführst, damit du die Effekte vom Krafttraining auf deinen Körper nutzen kannst. Die Muskeln können dann weiterhin funktionell beziehungsweise wieder besser eingesetzt werden. Dies hat unter anderem eine verbesserte Körperhaltung zu Folge. Außerdem bewirkt es zugleich, dass du körperliche Beschwerden vorbeugen kannst. Eine gesteigerte Knochendichte beugt beispielsweise Osteoporose vor. Eine erhöhte muskuläre Stabilität bietet Schutz vor Verletzungen und Gelenkverschleiß, wie z.B. durch Arthrose. Aber auch nach einer Verletzung trägt ein Krafttraining maßgeblich zur Heilung bei. Es kann nämlich die  Stabilität in dem betroffenen Körperteil wiederherstellen, wie unter anderem bei einem Kreuzbandriss der Fall ist.

 

Die Auswirkungen von Krafttraining auf die Energieverbrennung

Wenn du Muskeln aufbaust, hat dies auch Auswirkungen auf deine Energieverbrennung. Muskeln verbrennen nämlich auch in Ruhe Energie. Je mehr Muskeln du also besitzt, umso mehr Kalorien verbrennst du. Diese zusätzlichen Kalorien verbrennst du übrigens auch in Ruhe, wenn du gerade nicht aktiv bist.

 

 

 


Die Inhalte aus meinen Artikeln entstammen meiner Recherche, aus Erfahrung und aus gelernten Inhalten aus meinem Studium. Trotz größter Bemühungen erhebe ich keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Wenn dir andere Informationen vorliegen, freue ich mich über einen Hinweis.


Weiterführende Literatur zu diesem Thema findest du in

Olivier, N., Rockmann, U. & Krause, D. (2013). Grundlagen der Bewegungswissenschaft und -lehre (2. überarb. und erw. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.**

Kempf, H.-D. (2014). Funktionelles Training mit Hand-und Kleingeräten: Das Praxisbuch. Springer-Verlag: Berlin Heidelberg.**

Tags: , , , , , , , , ,

Julia

Kommentare

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*